Verbindungsstelle Berchtesgadener Land

Startseite

Berichte

Vorstand

Aktuelles

Rückblicke

Kontakte

IPA-Infos

Touristik

E-Mail


IPA-Gesundheitsseminar 2025

Fünf Tage für mehr Lebensqualität - Polizeibedienstete tanken Kraft und Wissen in Kipfenberg

In der Woche vom 16. bis 20. Juni 2025 fand im idyllisch gelegenen Landhotel Geyer in Kipfenberg ein besonderes Seminar unserer Verbindungsstelle statt. Unter dem Motto „Gesundheit, Vitalität, Stressbewältigung und Wellness“ nahmen 23 aktive und pensionierte Polizeibedienstete aus ganz Bayern, darunter auch der Leiter der IPA-Landesgruppe Bayern, Uwe Kokotek, an einer intensiven Woche zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz teil.

Die Teilnehmer des IPA BGL-Gesundheits-Seminars 2025 vor der Felsenkulisse der 12 Apostel im Altmühltal
Die Teilnehmer des Seminars vor der Felsenkulisse der „12 Apostel“ im Altmühltal, weitere Bilder der Veranstaltung

Da Gesundheit nicht nur eine individuelle Angelegenheit ist, sondern auch das soziale Umfeld und insbesondere die Partnerschaft betrifft, konnten an diesem Seminar auch die Partnerinnen/Partner unserer IPA-Mitglieder teilnehmen.

Unser Verbindungsstellenleiter, Reinhard Löwe, hatte gemeinsam mit dem erfahrenen Diplom-Sportlehrer und Gesundheitspädagogen Ludwig Binder ein abwechslungsreiches und durchdachtes Programm auf die Beine gestellt. Ziel war es, den Teilnehmenden Impulse und Werkzeuge für ein gesundes, vitales und ausgeglichenes Leben zu vermitteln – sowohl für den Berufsalltag als auch für den Ruhestand.

Schon am Anreisetag wurde nach einem gemeinsamen Mittagessen bei einer Nordic-Walking-Tour rund um Pfahldorf aktiv ins Seminar gestartet. In den folgenden Tagen erwartete die Gruppe eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Bewegungseinheiten, Entspannungsangeboten und Ausflügen in die Natur. Themen wie „Leben im Plus – Gesundheit und Handlungskompetenz“, „Schlank im Schlaf“, „Künstliche Intelligenz und Gesundheit“ sowie „Kreuz fidel – alles rund um den Rücken“ gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke in moderne Gesundheitskonzepte.

Besonders eindrucksvoll war auch der Besuch des Römer- und Bajuwarenmuseums mit einer Wanderung entlang der sichtbaren Spuren des Limes – eine Verbindung von Bewegung, Bildung und historischer Perspektive. Hier wurde der Gruppe vom Naturparkführer, Maximilian Meyer, anschaulich die Schönheit des Altmühltals vermischt mit geschichtlichen Einblicken dargeboten.

Auch eine Radtour zum Kratzmühlsee, morgendliches Qi Gong und tägliche Wellnessangebote im großzügigen SPA-Bereich des Hotels rundeten das Programm ab. „Unser Ziel war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur zu entspannen, sondern ihnen auch nachhaltige Strategien für einen gesundheitsbewussten Lebensstil mitzugeben“, betonte Ludwig Binder. Die positiven Rückmeldungen im abschließenden Feedback bestätigten den Erfolg der Veranstaltung.

Viele Teilnehmer äußerten den Wunsch, auch im kommenden Jahr wieder dabei sein zu wollen.
Die IPA unterstützt ihre Mitglieder mit einem finanziellen Zuschuss zur Teilnahmegebühr und zeigt mit Veranstaltungen wie dieser, wie wichtig ganzheitliche Gesundheitsförderung im Polizeidienst – und darüber hinaus – ist.

IPA Grillfeier 2025

IPA Grillfeier 2025
Am 11.07.2025 fand unsere jährliche Grillfeier im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring statt. 

Verbindungsstellenleiter, Reinhard Löwe, konnte insgesamt 54 Gäste und Mitglieder begrüßen.

Darunter befanden sich unser ehemaliger Verbindungsstellenleiter, Joachim Stobbe mit Gattin, der frühere Leiter des Fortbildungsinstitutes der Bayerischen Polizei, Leitender Polizeidirektor a.D. Georg Lex, der Obmann der IPA Landesgruppe Salzburg Kurt Walker mit 5 IPA-Freunden aus Salzburg, der Leiter der IPA Verbindungsstelle Rosenheim Rüdiger Thust und der evangelische Gemeindepfarrer aus Ainring, Jürgen Henrich.

Unter der Begleitung von Live-Musik der Band "Sweet Spots" wurde ein fröhlicher Abend verbracht. Ein kleiner Fotowettbewerb in Bezug auf die vor kurzem stattgefundene Budapest-Reise mit Preisverteilung für die drei besten eingesandten Fotos beendete den offiziellen Teil der Feier.

Danach gab es köstliches vom Grill und weitere kulinarische Spezialitäten.
  Bilder zur Grillfeier 2025 - bitte klicken


IPA-Reise-2025 nach Budapest

Heiße Tage in Budapest - Vereinsausflug bei Rekordhitze

Mit großer Vorfreude und bester Laune starteten Ende Juni 28 Mitglieder unserer Verbindungsstelle zu einem viertägigen Ausflug in die ungarische Hauptstadt Budapest.

Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025 Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025 Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025 Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025

Budapest, das 1873 aus den ehemals eigenständigen Städten Buda, Pest und Óbuda zur heutigen Hauptstadt zusammenwuchs, ist reich an Geschichte. Schon die Römer siedelten hier und nannten ihre Stadt “Aquincum“. Später prägten Osmanen und Habsburger über Jahrhunderte hinweg das kulturelle Leben der Stadt. Heutzutage erhält Budapest auch häufig die Bezeichnung „Paris des Ostens“. Dieser Beiname bezieht sich auf die architektonische Schönheit, die elegante Atmosphäre und die kulturelle Vielfalt Budapests, die beim Besucher Erinnerungen an Paris hervorrufen können.

Dank hervorragender Planung unseres Generalsekretärs für organisatorische Angelegenheiten, Helmut Sann – in enger Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Enzinger aus Piding – erlebte auch die IPA-Gruppe, trotz sommerlicher Rekordtemperaturen von nahezu 40 Grad, dieses „Pariser-Fluidum“ und verbrachte erlebnisreiche Tage voller Kultur, Geschichte und Geselligkeit in der Stadt.

Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025

Gleich am ersten Tag nach dem Abendessen machte wir uns zu Fuß auf den Weg zur Donau und genossen einen lauen Sommerabend bei einem Spaziergang über die Kettenbrücke – die älteste und wohl bekannteste Brücke Budapests. Die 1849 eröffnete Hängebrücke war das erste feste Bauwerk, das Buda und Pest miteinander verband, und gilt bis heute als Symbol der Einheit der Stadt.

Besonders bei Nacht, wenn sie stimmungsvoll beleuchtet ist, entfaltet sie ihren ganzen Reiz. Vom Ufer aus bot sich ein eindrucksvoller Blick auf die hell erleuchtete Skyline Budapests.

Am nächsten Tag wurde die Gruppe von einer Stadtführerin durch das historische Burgviertel geführt, wo unter anderem die prachtvolle Matthiaskirche und die märchenhafte Fischerbastei bestaunt werden konnten. Von dort aus eröffnete sich ein weiter Blick über die Donau bis zum imposanten Parlamentsgebäude auf der „Pest-Seite“. Abschluss der Stadtführung war ein Besuch der traditionsreichen Zentralmarkthallen. Sie sind ein architektonisches Schmuckstück aus der Zeit der K.-u.-K.-Monarchie und beeindruckten mit ihrem lebendigen Treiben und den vielfältigen Verkaufsständen.

Ein besonderer Höhepunkt folgte am Abend: Bei einer Mondscheinfahrt auf der Donau erlebten wir IPA-Touristen Budapest von seiner wohl schönsten Seite. Die prachtvoll erleuchteten Uferpromenaden, das majestätische Parlament, die Kettenbrücke und die Burg erstrahlten im Lichterglanz – eine unvergessliche Atmosphäre, die vielen Teilnehmern Gänsehaut bereitete.

Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025Reise der IPA BGL nach Budapest im Juni 2025

Ein kulturelles Highlight war dann am nächsten Tag der Ausflug zum nahegelegenen Schloss Gödöllö, einstiger Sommerresidenz von Kaiserin Elisabeth („Sisi“). Die weitläufige barocke Anlage mit ihren Gärten und kaiserlichen Prunkräumen erlaubte einen Einblick in das Leben des Hochadels zur Zeit der Habsburger.
Zum stimmungsvollen Abschluss unseres Aufenthalts in Budapest kehrten wir am letzten Abend in einem gemütlichen Biergarten im Burgviertel ein. Bei kühlen Getränken und bester Laune wurde noch einmal ausgiebig gefeiert. In ausgelassener Stimmung ließen die IPA-
Touristen die Erlebnisse der letzten Tage Revue passieren – begleitet von herzhaftem Lachen, fröhlichen Gesprächen und dem einen oder anderen Abschiedsfoto.

Trotz der extremen Hitze meisterten alle Teilnehmer das umfangreiche Programm und zeigten Durchhaltevermögen, Humor und Gemeinschaftsgeist. Immer wieder sorgten schattige Plätze, kleine Pausen und die gute Organisation für Erholung und Abkühlung.

Am Ende waren sich alle einig: Dieser Vereinsausflug war nicht nur bestens organisiert, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis voller kultureller Höhepunkte, guter Gespräche und schöner Erinnerungen. Einen herzlichen Dank sprach unser Verbindungsstellenleiter, im Namen aller Teilnehmer während der Heimfahrt im Bus, dem unermüdlichen Organisator, Helmut Sann, sowie dem Busunternehmen Enzinger aus Piding für die sichere und angenehme Fahrt aus.

Link zu den Bildern der IPA-Reise 2025 nach Budapest


Ereignisreiche Jahr und neue Führungsmannschaft bei der IPA BGL

Jahreshauptversammlung der International Police Association im BPFI

Großer Applaus galt der Ehrung verdienter Mitglieder: Für 25, 40 und sogar 50 Jahre Mitgliedschaft wurden sieben IPA-Freunde ausgezeichnet

Ehrungen der IPA BGL bei der Jahreshauptversammlung 2025 Im Bild: Die geehrten mit der Vorstandschaft von links Franz Balk (40 Jahre), Schatzmeister Johannes Klotz, Wolfgang Schuh (25 Jahre), Helmut Schlagbauer (50 Jahre), Hartmut Heger (25 Jahre), Anton Heinzel (40) Jahre, Karl Meißner (25 Jahre), Werner Huber (40 Jahre), Verbindungsstellenleiter Reinhard Löwe und Sekretär Organisation Helmut Sann.


Die Verbindungsstelle Berchtesgadener Land der International Police Association (IPA-BGL) hat am 11. April 2025 im Fortbildungsinstitut der Bayer. Polizei in Ainring (BPFI) ihre diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten.

Die zahlreich erschienen Mitglieder, darunter auch hochrangige Gäste, wie der ehemalige Hausherr des BPFI, Leitender Polizeidirektor a. D. Georg Lex und Jörg Spitaler von der IPA-Landesgruppe Bayern, zeigten eindrucksvoll die lebendige Verbundenheit innerhalb der IPA-Familie.
Verbindungsstellenleiter Reinhard Löwe eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Dank an alle Anwesenden und einer bewegenden Gedenkminute für sieben im vergangenen Jahr verstorbene Mitglieder. Für jeden Verstorbenen wurde eine Kerze entzündet – ein stiller Moment der Erinnerung, der unter die Haut ging.

Bereits in seiner Begrüßung machte Löwe deutlich, dass das Jahr 2024 alles andere als ruhig verlief. „Es war ein Jahr voller Ereignisse und Erlebnisse“, so Löwe. Einen allgemeinen Rückblick auf die vielfältigen Aufgaben der Vereinsführung im Jahr 2024 präsentierte der Verbindungstellenleiter anschließend in seinem Bericht.

Für Heiterkeit im Saal sorgte immer wieder Wilhelm Prommersberger, der einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt wurde. Mit einer Mischung aus bayerischem Charme, trockener Schlagfertigkeit und der Autorität eines „Altgedienten“ führte er die Teilnehmer mit sicherer Hand durch die Tagesordnung. „Straff organisiert, aber nie ohne ein Augenzwinkern“, fasste ein Teilnehmer „Willis“ Leitung zusammen.
Er handelte alle Tagesordnungspunkte meisterhaft und kurzweilig ab. Wer dachte, Vereinsversammlungen seien trocken, wurde hier eines Besseren belehrt.

Über 1000 Teilnehmer bei 29 Veranstaltungen

Im Bericht des Sekretärs Organisation, Helmut Sann, wurde deutlich, mit wie viel Engagement, Kreativität und Herzblut das Vorstandsteam die Idee „Servo per Amikeco“ – Dienen durch Freundschaft – mit Leben füllt.
Mit beeindruckenden Zahlen konnte Sann die rege Vereinsarbeit der IPA BGL belegen: 29 Veranstaltungen mit 1.043 Teilnehmern wurden 2024 organisiert. Darunter fielen sportliche Wettbewerbe, gesellige Zusammenkünfte und kulturelle Ausflüge sowie nationale und internationale Begegnungen – wie etwa der Besuch von 33 IPA-Freunden aus Heidelberg oder eines Kollegen aus den USA. Ein besonderer Fokus im letzten Jahr lag mit dem zweiten IPA-Gesundheitsseminar im Altmühltal auch auf dem allgemeinen Wohlergehen der IPA-Mitglieder.

Einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation der Verbindungsstelle gewährte Schatzmeister Johannes Klotz. Mit klarem Blick auf die Zahlen legte er die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben des Vereins offen und präsentierte die aktuellen Kontostände.
Seine sachliche und zugleich verständliche Darstellung zeigte: Die IPA BGL wirtschaftet solide und verantwortungsvoll – jeder Euro wird sinnvoll eingesetzt. Diese Einschätzung wurde durch den Bericht der Kassenprüfer Markus Leppertinger und Manfred Lippert eindrucksvoll bestätigt. In ihrer Prüfung vom 1. April 2025 attestierten sie eine „vorbildlich und äußerst übersichtlich“ geführte Buchhaltung. Die EDV-gestützte Jahresabrechnung sei lückenlos nachvollziehbar, die Haushaltsführung sparsam und zweckmäßig. Auch wirtschaftlich sei alles im grünen Bereich: „Keine Bestandsgefährdung, keine Kredite, keine Liquiditätsprobleme“, lautete das beruhigende Fazit. Großes Lob ging dabei erneut an Johannes Klotz, der „die Kasse professionell und in hervorragender Form“ führe.

Die Empfehlung des Kassenprüfers Lippert zur Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten geschäftsführenden Vorstands wurde von den Mitgliedern mit einstimmiger Zustimmung honoriert.
Großer Applaus galt der Ehrung verdienter Mitglieder: Für 25, 40 und sogar 50 Jahre Mitgliedschaft wurden sieben IPA-Freunde ausgezeichnetGroßer Applaus galt der Ehrung verdienter Mitglieder: Für 25, 40 und sogar 50 Jahre Mitgliedschaft wurden sieben IPA-Freunde ausgezeichnet


Die Frauen der IPA Vorstandschft wurden geehrtStarke Frauen, starkes Rückgrat – Die Seele der IPA-BGL

Ein besonders herzlicher Moment der Versammlung war der Dank an jene, die oft im Hintergrund wirken und doch maßgeblich zum Erfolg der Verbindungsstelle beitragen: die Vorstandsfrauen.

Mit großem Beifall wurden Sonja, Hilde und Gretl für ihr unermüdliches Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung geehrt. Ob bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, der liebevollen Bewirtung oder der logistischen Hilfe – ohne sie wäre vieles schlichtweg nicht möglich.
Der Versammlungsleiter fand dafür treffende Worte: „Sie sind die Seele unserer IPA-BGL. Mit ihrer Herzlichkeit, Geduld und Tatkraft tragen sie wesentlich dazu bei, dass unsere Veranstaltungen nicht nur gelingen, sondern auch in bester Erinnerung bleiben“. '

Alle drei erhielten für ihren unermüdlichen Fleiß jeweils ein kleines Geschenk vom Schatzmeister überreicht.

Die 2025 neu gewählte Vorstandschaft der IPA Berchtesgadener Land


Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes.

Reinhard Löwe wurde als Verbindungsstellenleiter bestätigt.

Unterstützt wird er wie bisher von Johannes Klotz (Schatzmeister), Helmut Sann (Sekretär Organisation) und dem neu in den Vorstand gewählten Stefan Altmutter (Sekretär für Öffentlichkeitsarbeit).

Auch die Ersatzdelegierten, Kassenprüfer und deren Vertreter wurden turnusgemäß gewählt.

Zum Abschluss dankte Löwe allen Mitgliedern für ihre Treue und den ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz.

Daraufhin schloss der Versammlungsleiter die Veranstaltung und man wechselte zum inoffiziellen Teil, der sich bei guten Gesprächen und in freundschaftlicher Atmosphäre noch einige Stunden hinzog.



(Im Bild von rechts: Verbindungsstellenleiter Reinhard Löwe, Sekretär Organisation Helmut Sann, Schatzmeister Johannes Klotz und Sekretär Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stefan Altmutter)

| Impressum | Datenschutzerklärung | Startseite | © IPA Berchtesgadner Land | 2003 - 2025