IPA BGL Teil eines weltweiten Netzwerks
Vorstandwahlen und Ehrungen bei der Jahresversammlung – Hilfe für
verunglückten Sohn in den
USA geleistet
Die Verbindungsstelle der
International Police Association (IPA) Berchtesgadener Land bleibt
unter bewährter Führung. Die Mitglieder bestätigten bei ihrer
Jahresversammlung am 06.Mai 2022 in der Kantine beim
Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring
Verbindungsstellenleiter Reinhard Löwe, Schatzmeister Johannes Klotz
(beide aus Ainring), den Sekretär Organisation Helmut Sann aus Surheim
und Sekretärin Öffentlichkeitsarbeit Tanja Weichold aus Saaldorf im Amt.
Der wieder gewählte Vorstand der IPA BGL (von links): Tanja Weichold,
Helmut Sann, Reinhard Löwe und Johannes Klotz.
Manfred Lippert und Markus
Leppertinger aus Surheim bleiben Kassenprüfer. Kraft ihres Amtes sind
die Vorstandsmitglieder Delegierte für den Landesdelegiertentag.
Einstimmig wählte die Versammlung als Ersatzdelegierte Gerold
Wiesbacher aus Ainring, Ludwig Binder aus Tittmoning, Thomas Müller aus
Ainring und Wilhelm Prommersberger aus Freilassing. Zu Beginn der
Veranstaltung hatte die IPA folgender verstorbener Mitglieder gedacht:
Erhard Herbst, Maria Langwieder, Richard Mehr, Hans Reuscher, Alois
Götz Senior und Alois Götz Junior.
Verbindungsstellenleiter
Reinhard Löwe nannte in seinem Bericht einen Mitgliederstand von 347.
Das Vereinsleben sei seit der letzten Versammlung im September 2020 von
Corona geprägt gewesen: „Taktik des Vorstands waren Vorsicht und
Vernunft.“ Viele Mitglieder zählten aufgrund ihres Alters zur
Risikogruppe, bereits terminierte Veranstaltungen seien abgesagt
worden. Darauf war Helmut Sann in seinem Bericht noch näher
eingegangen. Sann bedauerte besonders die Stornierung der Jahresreise
Bayerwaldtour. Auch alle anderen Veranstaltungen hätten abgesagt werden
müssen. Im Sommer konnten immerhin ein Tagesausflug mit einer
Plättenfahrt nach Burghausen und einer Burgführung sowie zwei Treffen
zum Asphaltschießen beim EC Hofham stattfinden. Für heuer ist der
Veranstaltungskalender wieder gut gefüllt.
Löwe legte detailliert
Tätigkeiten des Vorstands vor, darunter Sitzungen und der
Antrittsbesuch im Frühsommer 2021 beim neuen Leiter des BPFI, dem
Leitenden Polizeidirektor Dr. Walter Buggisch. Dieser habe zugesichert,
weiterhin ein offenes Ohr für die Belange der IPA zu haben und die
Tradition der guten Zusammenarbeit fortführen zu wollen, so Löwe.
Die IPA ist ein
weltumspannendes Netzwerk von Polizisten und Polizeiangehörigen mit
insgesamt rund 360.000 Mitgliedern in 68 Staaten. Löwe verwies auf den
IPA-Grundsatz „servo per amiceko“, zu deutsch „dienen durch
Freundschaft“. Gemäß dieses Wahlspruchs könnten sich IPA-Mitglieder in
Notfällen und bei beruflichen wie privaten Anliegen auf die
kameradschaftliche Hilfsbereitschaft der IPA-Mitglieder vor Ort
verlassen. Auch Löwe hat seinem Bericht zufolge in diesem Sinne seit
der letzten Mitgliederversammlung in mehreren Fällen weiterhelfen
können. Beispielsweise führte er einige davon auf.
So hatte er Pfingsten
vergangenen Jahres einem Dozenten der Universität Heidelberg, dessen
Frau IPA-Mitglied bei der Polizei in Heidelberg ist, weitergeholfen.
Die Familie verbrachte ihren Urlaub auf einem Bauernhof am Högl. Da der
Heidelberger kurzfristig für einen erkrankten Kollegen
Online-Unterrichte übernehmen musste und dafür an drei Abenden eine
gute Internet-Verbindung benötigte, gewährte ihm Löwe bei sich zuhause
diese Möglichkeit. In einem Unglücksfall habe die IPA BGL im Sommer
2021 einen Beitrag zur Hilfe leisten können. Der Sohn eines Mitglieds
sei nach einem Autounfall schwer verletzt in einem Krankenhaus in Los
Angeles im Koma gelegen. Dies habe dessen Partnerin genutzt, um die
Wertgegenstände in seiner Wohnung zu entwenden. Der Bruder, der sich
ebenfalls in den USA aufhielt, habe mangels Vollmacht keine Möglichkeit
zum Handeln gehabt.
Der Vater habe sich an die
IPA BGL gewandt und sich erkundigt, ob Verbindungen zur IPA in Los
Angeles bestünden. Löwe berichtete, dass er per Mail alle 30
Verbindungsstellenleiter in Bayern angeschrieben und schon eine viertel
Stunde später die ersten Kontakte genannt bekommen habe. So habe alles
in die richtigen Bahnen geleitet werden können, die Diebin sei gefasst
worden. Dem Verunglückten geht es mittlerweile wieder besser. Löwe wies
darauf hin, dass es gerade auch die weltumspannenden Kontakte und die
Hilfsbereitschaft innerhalb der IPA seien, die die IPA auszeichneten.
In einem anderen Fall hatte
sich bei Löwe ein Oldtimer-Fan aus Barcelona gemeldet, der auf einem
Schrottplatz einen VW-Bus Baujahr 1959 erworben hatte. Der spanische
IPA-Kollege möchte den Bus wieder originalgetreu restaurieren. Da der
Bus damals von einem Traunsteiner Händler verkauft wurde, sollte die
IPA-BGL helfen. Löwe fand für ihn heraus, dass es bei VW eine Datenbank
gibt, bei der auf Antrag und gegen eine Gebühr der originale
Auslieferungszustand mitgeteilt wird.
Die IPA positioniert sich
in ihren Grundsätzen für freundschaftlichen Austausch der Völker und
Weltfrieden. Die Sektion Deutschland sammelt laut Löwe Spenden für die
Flüchtlinge aus der Ukraine und vermittelt Wohnungen. Die IPA BGL sei
der Meinung, dass solche Hilfe am besten zentral und gebündelt
organisiert werden soll, weshalb auf der Homepage der IPA BGL mit einem
Link auf die Aktivität der IPA-Sektion Deutschland verwiesen wird.
Außerdem habe er Kontakt aufgenommen zu zwei Dolmetscherinnen in der
Ukraine, die im Rahmen der Sicherheitskonferenz Ainringer Ostertage in
den vergangenen Jahren mehrfach beim BPFI zu Gast waren. Er habe sie
auf den Kontakt der IPA Sektion aufmerksam gemacht.
Nach dem Bericht von
Schatzmeister Johannes Klotz
bescheinigte Kassenprüfer Markus Leppertinger eine nachvollziehbare,
professionell und äußerst sorgfältige Buchführung. Er empfahl die
Entlastung
des Vorstands, die Versammlung folgte dem einstimmig.
Die IPA nutzte
die Versammlung, um anwesende langjährige
Mitglieder zu ehren. Seit 50 Jahren Mitglied ist Hubert Inzinger aus
Anger. Für 40 Jahre Treue gab es Urkunde und Anstecknadel für
Christine Harnoß, Elisabeth Liebhaber, Gerhard Schunder, Albert
Romstädter,
Hermann Moriggl, Erhard Rudholzer und Josef Kapik. Für 25 Jahre ehrte
die IPA
Sascha Liedtke und Gerold Wiesbacher.

Die IPA-Funktionäre mit geehrten langjährigen Mitgliedern (von links):
Reinhard Löwe, Albert Romstädter, Elisabeth Liebhaber, Herrmann
Moriggl, Jörg Spitaler, Christine Harnoss, Josef Kapik Jörg Spitaler,
Josef Kapik, Hubert Inzinger, Johannes Klotz, Erhard Rudholzer, Sascha
Liedtke, Gerhard Schunder und Gerold Wiesbacher.
Ainrings dritter
Bürgermeister
Martin Strobl überbrachte Gruß, Lob und Dank im Namen der Gemeinde
Ainring. Er
sprach auch für den anwesenden zweiten Bürgermeister der Stadt
Freilassing,
Josef Kapik. Beide sind Mitglied der IPA BGL. Jörg Spitaler aus
Landshut
überbrachte die Grüße der IPA-Landesgruppe. Versammlungsleiter Willi
Prommersberger schloss schließlich nach einem harmonischen Verlauf den
offiziellen Teil des Abends und die Versammlung klang bei gemütlichem
Beisammensein aus.
rl
Bilder von Veranstaltungen
Stammtisch April
Stockschießen im Mai | Asphaltschießen


Kegeln 2022

|